Equi steht für Pferd, Equiliber für Gleichgewicht und Liber steht für Freiheit.
Ins Gleichgewicht begleite ich Sie, zusammen mit dem Pferd, vielleicht sogar zu mehr Freiheit.

Wir tragen alle Anlagen zur Entwicklung unserer individuellen Fähigkeiten in uns. Dieses Potential kann aus unterschiedlichen Gründen nicht immer zur Entfaltung kommen. Tiere – und insbesondere Pferde – reagieren sehr sensibel auf uns Menschen. Durch die Begegnung und der Arbeit mit dem Therapiepferd können verdrängte Konflikte und verborgene Potentiale erkannt und der Umgang mit ihnen verbessert werden.
Das Therapiepferd spricht den Menschen dabei ganzheitlich an. So werden u.a. Selbstheilungskräfte aktiviert, die individuelle Entwicklung gefördert, soziale Beziehungen gestärkt und ein neuer Zugang zu sich selbst eröffnet.
Ziel ist es, die eigene Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern und die wiederentdeckten Fähigkeiten auf Alltagssituationen übertragen zu können.
Das führt letztendlich zu einem besseren Wohlbefinden und zur Steigerung der Lebensqualität.
Die Arbeit orientiert sich individuell am jeweiligen Klienten, die Ziele werden gemeinsam festgelegt und der Prozess mit dem Klienten, den Eltern oder Begleitpersonen besprochen.
Wir tragen alle Anlagen zur Entwicklung unserer individuellen Fähigkeiten in uns. Dieses Potential kann aus unterschiedlichen Gründen nicht immer zur Entfaltung kommen. Tiere – und insbesondere Pferde – reagieren sehr sensibel auf uns Menschen. Durch die Begegnung und der Arbeit mit dem Therapiepferd können verdrängte Konflikte und verborgene Potentiale erkannt und der Umgang mit ihnen verbessert werden.
Das Therapiepferd spricht den Menschen dabei ganzheitlich an. So werden u.a. Selbstheilungskräfte aktiviert, die individuelle Entwicklung gefördert, soziale Beziehungen gestärkt und ein neuer Zugang zu sich selbst eröffnet.

Ziel ist es, die eigene Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern und die wiederentdeckten Fähigkeiten auf Alltagssituationen übertragen zu können.
Das führt letztendlich zu einem besseren Wohlbefinden und zur Steigerung der Lebensqualität.
Die Arbeit orientiert sich individuell am jeweiligen Klienten, die Ziele werden gemeinsam festgelegt und der Prozess mit dem Klienten, den Eltern oder Begleitpersonen besprochen.